Wenn wir aktiv zuhören, dann sollen wir auch nachfragen, denn:

Wer fragt, erfährt mehr und wer nachfragt kann damit feststellen ob alles, was gehört wurde (Achtung Interpretation);

Alle Menschen kennen viele Arten von Fragen, Beispielhaft: W-Fragen. Klar,

  • wer fragt, der führt,
  • wer fragt, lenkt ein Gespräch,
  • wer fragt, kann auch manipulieren und
  • wer fragt, kann auch inquisitorische Situationen herstellen.

Positiv erlebt, ist das Nachfragen eine Form der Wertschätzung dem Gegenüber. Denken Sie mal: Sie fühlen sich  motiviert, wenn Sie etwas berichten und anschließend interessierende Fragen an Sie gerichtet werden.

Das Nachfragen diszipliniert auch den “Sender”, sich entsprechend klar und eindeutig auszudrücken! Beim Nachfragen sollten Sie sich an “Regeln” halten:

  • Die persönliche Sphäre respektieren;
  • Klar und unmißverständlich nachfragen;
  • Immer nur eine Frage stellen (und diese auch beantworten lassen – nicht selber beantworten….); ausreden lassen….
  • Nur sinnvolle Fragen stellen; immer nur einen Gedanken in einer Frage formulieren;
  • Zuhören, nicht inerpretieren und auf das Gegenüber eingehen.