Kommunikation
Das wichtigste Führungsinstrument ist das Wort. Geführt wird durch reden, durch kommunizieren. Kommunikation: in Beziehung zueinander treten.
Konsequenz
Wer heute so und morgen anders verfährt, wer in ähnlichen Situationen ganz unterschiedlich reagiert oder von den Mitarbeitern unterschiedliches Verhalten verlangt, wird in ihren Augen unberechenbar.
Kontrolle
Für viele Führungskräfte ist Kontrolle unangenehm, dennoch: Kontrolle ist nicht autoritär, sondern:
Vorgesetzte, die Arbeitsergebnisse ihrer Mitarbeiter nicht explizit zur Kenntnis nehmen und kommentieren, lassen diese in der Luft hängen.
Klarheit
Wofür stehen Sie als Chef? Was ist Ihnen besonders wichtig? Wo genau geht die Reise hin? Welche Spielregeln gelten bei Ihnen?
Konzentration
Konzentration – die Fokussierung auf ein klares Leistungsangebot und eine eindeutig umrissene Zielgruppe – ist ein wesentliches Erfolgsmoment im Business. Wer „allen alles“ bieten will, tut sich heute schwer am Markt.
Kreativität
Ein Unternehmen, das seine Kunden immer wieder positiv überrascht, zieht die Kunden an. Sie sind angenehm auffallend anders als alle anderen. Das kostet vielfach kaum mehr als Einfühlungsvermögen und ein wenig Überlegung.
Kultur
Nicht ohne Grund heißt es: Wie der Herr, so das „Gscherr“. Entscheiden Sie sich daher ganz bewusst, welche Kultur Sie prägen wollen. Woran richten Sie Ihr Handeln aus? Wie lauten Ihre unumstößlichen Grundwerte?