Wie wichtig Sprache ist, wird immer wieder deutlich bei dem Thema “Information”. Ob diese Information nun intern oder extern abläuft ist vordergründig erst einmal nicht so wichtig. Es ist jedoch kein guter Stil, wenn Mitarbeiter über externe Informationen erfahren müssen, was intern läuft.

Ähnliches passiert auch in privaten Beziehungen. Sei es in der Familie oder in Partnerschaften. Wenn wir nicht einander informieren, dann beginnen wir zu interpretieren, dann ziehen wir uns zurück, schlußendlich mündet es in allen Bereichen in Konfikten. Und aus der Konfliktlage heraus wird es besonders schwierig, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen oder gar das Gespräch aufzunehmen.

Wer weiß schon, wann wer und wo informiert werden muss und sein will? Das trifft nicht nur im Geschäftsalltag, sondern auch im privaten Umfeld zu.

Klar, in der Familie können nicht die Informationslinien genau festgelegt werden, wie es in Organisationen wünschenswert wäre (aber leider nicht immer der Fall ist). Aber es “tut nicht weh” nachzufragen und sich selber zu informieren. Information und Kommuniktion hängen eng zusammen. Wenn wenig oder gar nicht kommuniziert wird, wie sollen dann Informationen weiter gesagt werden, fliessen?

Resumee: sprecht mehr miteinander, stellen Sie Fragen, seien Sie neugierig. Es gibt ein asiatisches Stichwort: …wer einmal fragt, mag einmal dumm sein, wer nie fragt ist immer dumm!!