Ziele sind die Grundlage für alle neuen Ideen und im fortgeschrittenen Stadium die Grundlage für Controlling. Es ist jedoch in der Praxis zu beobachten, dass zwar häufig von Zielen gesprochen wird, obwohl im eigentlichen Sinne Arbeitsanweisungen gemeint sind.
Was sind also Ziele? Bekannt ist: Ohne Ziele keine Zielvorgabe, ohne Ziele keine Zielvereinbarung, ohne Ziele keine Entwicklung von Visionen.
Ziele bestimmen über Effizienz und Effektivität. Zielsetzung und Planung sind ein elementares Managementinstrument zum positiven Umgang mit den Ressourcen Mensch, Zeit und Finanzen.
Ziele haben in Organisationen eine ausserordentlich wichtige Bedeutung. Ziele tragen zur Identifikation mit dem Unternehmen und der Aufgabe bei.
Ziele geben die Richtung vor, schaffen die Möglichkeiten zu gestalten, denn ohne Ziele weiss niemand, wohin es geht.
Führungskräfte wollen sich mit den Zielen einer Organisation identifizieren, allerdings passiert es im Alltag häufig daß selbst die Führungsspitze die Ziele nicht nachvollziehbar formulieren kann.
Stattdessen werden Tätigkeiten bzw. Aufgaben genannt oder Vorsätze formuliert.
Im Alltag herrscht häufig die Meinung vor, dass die jeweiligen Ziele bekannt und benannt sind. Jedoch handelt es sich hier eher um Vorstellungen, Ideen und Aktivitäten, die dann entsprechend ziel- und planlos angegangen werden mit dem Resultat, wieder einmal etwas gemacht zu haben, allerdings ohne Sinn und Verstand. Das führt zu der Meinung „die da oben denken sich ständig was neues aus“.
Es ist wichtig:
wie lautet das Ziel und
wie dieses dann kommuniziert wird.
Ziele sind keine Lösungen. Aber: mit Hilfe von Zielen können Lösungen entwickelt und erarbeitet werden.
Sinnvoll ist in diesem Zusammenhang die Erarbeitung eines Zielkataloges, um mit Unterstützung dieser Dokumentation letztendlich auch ein Werkzeug für Controlling in der Hand zu haben.
Ein vorgegebenes Ziel ist der Lageplan, um entsprechend den Prozeß beobachten, bewerten und lenken zu können.