Denken Sie manchmal darüber nach, ob Sie etwas verändern wollen? Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass nichts aufregendes mehr kommt, oder Sie zu sehr in der Routine stecken? Sie machen sich Gedanken, etwas anderes, etwas Neues machen zu wollen?
Sie sind mit diesen Überlegungen nicht allein. Fragen über Fragen, aber keine richtige Antwort oder gar einen Plan im Kopf. Das geht vielen Menschen so. Unabhängig vom Alter oder der zeitlichen Länge der Berufszugehörigkeit.
Als erstes bedenken Sie: Sie haben viel zu bieten. Anschließend verschaffen Sie sich Klarheit darüber, was Sie wollen.
Klingt einfach, aber das ist nicht immer so leicht! Es gibt Ideen, Wünsche manchmal schon Ziele. Alles im Kopf und Herz, das aber bunt durcheinander gemischt. Klären Sie schriftlich: schon durch das Schreiben beginnen Sie vertieft nach- zu – denken. Tragen Sie Ihre Ideen (ich könnte mal..), Ihre Wünsche (das möchte ich…) und Ihre Ziele (das setze ich um…) in drei Spalten ein. So haben Sie bereits den ersten Überblick und stellen durchaus fest, dass der Eintrag von Spalte A beispielsweise auch gut in die Spalte B passt. Sortieren Sie. Das ist der Vorteil, wenn Sie sich alles aufschreiben. Nun machen Sie Ihre persönliche Standortbestimmung:
Über welche Talente verfügen Sie, was sind Ihre Stärken? Also bitte nicht anerzogene Fähigkeiten wie beispielsweise Pünktlichkeit, Ordnung, Fleiß…, sondern Ihre Talente: das könnten sein Kommunikationsfähigkeit, gute Moderatorin usw. Sie können sehr schnell neue Fremdsprachen erlernen oder Sie haben eine besondere Neigung zur Technik? Auch das sind Fähigkeiten!!
Sie sollten sich im nächsten Schritt auch bewusst werden über Ihre Lücken, daraus entwickelt sich dann ein sogenannter Maßnahmenkatalog.
Nun haben Sie einen guten Überblick über das, was Sie bewegt sowie Ihre Baustellen, weil Sie die Standortbestimmung mit den Ideen, Wünschen und Zielen gut verknüpfen können. Starten Sie noch einmal durch!
Bedenken Sie: unser Gehirn ist dankbar, wenn es regelmäßig gedüngt und mit gutem Futter versorgt wird. Gutes Futter sind neue geistige Anregungen, sind Herausforderungen. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und lassen sich auf Neuland ein. Unser Gehirn ist lebenslang lernfähig und begeistert, wenn Sie es auch entsprechend nutzen.
Deshalb: bleiben Sie neugierig und interessiert. Haben Sie Mut neues am Horizont zu entdecken. Es bereichert nicht nur Ihr Leben sondern macht Sie auch für andere interessant.