Wer kennt das nicht? Wie wichtig ist es, sich immer wieder mit den eigenen Stärken und Kompetenzen auseinander zu setzen.

Deshalb ist es gut sich selbst zu fragen:
• wo stehen ich,
• was macht mich aus und
• was kann ich,
• was bringe ich an Fähigkeiten und Talenten ein.
Sie können auch die Frage stellen:
Was ruht alles in meiner persönlichen Schatztruhe?

Ich betreue ehrenamtlich für das Hessische MentrorinnenNetzwerk junge Studentinnen, die MINT-Fächer studieren. Diese jungen Frauen finden es sehr spannend, sich mit diesen Fragen vor einer Bewerbung auseinander zu setzen. Aber das gilt auch für alle anderen.

Eine regelmässige Standortbestimmung für sich vorzunehmen, hilft bei der Auseinandersetzung und Reflexion mit sich selbst:

will ich etwas verändern und was will ich verändern.

Sie haben die Wahl: wollen Sie etwas verändern oder da stehen bleiben, wo Sie sind?
Veränderung ist nicht immer nur das Ziel. Manchmal hat Standhaftigkeit kann auch etwas Gutes.
Wenn Sie mit dem zufrieden sind was ist, dann leben Sie diese Zufriedenheit!
Ansonsten handeln Sie.

S

Stärken und Talente erkennen und bewusst machen;
Wo stehen Sie; (Zwischenbilanz ziehen).
Kennen Sie Ihre fachlichen, sozialen und methodischen Qualitäten?
Was möchten Sie wirklich (Ihre Wünsche und Träume).
Sensibilität für sich (bleiben Sie bei sich); Vergleichen Sie sich nicht;
Stereotypen ablegen, Raus aus der Komfortzone.
Kennen Sie Ihre Muster? Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.
T

Turn around
Ihre Wünsche und Ziele: wohin soll Ihre Reise gehen?
Tagebuch anlegen und Entwicklung beobachten
A

Aufbruch
Anfangen ist wichtig, in jedem Anfang steckt ein Zauber und Sie entdecken ihn
Achtsamkeit: Schritt für Schritt planen und umsetzen;
R

Richtungswechsel
Rezepte für die Umsetzung
Rituale für die Selbstmotivation
Regeln für die Umsetzung
T

Trauen Sie sich etwas zu!
Talente pflegen und ergänzen;
Taten statt Worte;
Termine setzen;
Training für die Umsetzung Ihrer Ziele;
Toll! Eigenlob stinkt nicht.