Wem können wir (noch) vertrauen? Ver-trauen hat auch etwas mit “sich trauen” zu tun. Sich trauen bedeutet, Mut zu haben, sich auf andere einzulassen,unabhängig davon, welche Erfahrungen vorliegen. Wie gehen wir im professionellen Raum mit Vertrauen um? Vertrauen ist in diesen Umbruchzeiten schwierig aufzubauen. Was kann   eine Meßlatte für Vertrauen  sein? Gelebte Werte!

Was mich in meiner Beratungstätigkeit immer sehr interessiert: die Unternehmenswerte. Gut: Papier ist geduldig, hier kann viel aufgeschrieben werden – aber wie werden diese gelebt?

Eine gute Erfahrung habe ich gerade mit einer Firma gemacht, wo  Unternehmenswerte (so stehen sie geschrieben)  unter anderem “Lachen” und “Zuhören” sind (/www.unique-relations.de/ueber-uns/leitbild/). Als Kundin habe ich das als sehr angenehm wahrgenommen. Ich fühle mich verstanden und ernst genommen! Bevor wir unsere Werte diskutieren und dann festschreiben, sollten wir diese  in der Realität überprüfen, also auch in der Machbarkeit im Alltag.

Hier können wir uns sehr von anderen unterscheiden:nämlich leben wir die Werte, also sei es in der Kommunikation, im Umgang miteinander oder reden wir nur drüber. Vertrauen schaffen wir indem wir Werte leben. Gelebte Werte sind ein Grundstein zum Vertrauen -( oder wie ist das gerade in den USA mit der Versicherungsgesellschaft und den Managern und den Manager-Boni).

Meine Grundwerte in der Beratungsarbeit:

Ich höre zu;

Ich respektiere Ihr Anderssein;

Ich unterstütze meine Klienten im Blick nach vorn;

Ich unterstütze und stärke Ihre Stärken;

Ich bin motiviert Sie in Ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen und mit Ihnen gemeinsam gute Lösungen heraus zu arbeiten;

Sie können es ausprobieren und sich davon überzeugen!