Diversity Management – wo liegen die Unterschiede zwischen dem
Westlich (Westeuropa )und dem östlich (Asien) geprägten Kommunikationsstil?
Um Asiaten besser zu verstehen, ist es interessant, sich mit der Art und Weise, wie miteinander Kontakt aufgenommen wird, zu beschäftigen. Die Art und Weise der Gesprächsführung zwischen den einzelnen Ländern wie z.B. China, Thailand, Indien und Japan sind ähnlich, so dass ich hier grundsätzliche Punkte benennen möchte:
Im Westen sind wir einen individualistischen Lebensstil gewöhnt, wie sich das in unseren Gesellschaften und im Alltag auch zeigt. Für uns ist es ein Wert an sich, individuell zu entscheiden, zu leben und wenn es möglich ist, zu handeln.
Das sieht in Asien (den genannten Ländern) ganz anders aus: hier wird im Kollektiv, beziehungsorientiert gehandelt und dabei die Hierarchien nicht außer Acht gelassen. Für uns ist Egalität wichtig, es ist fast schon eine politische Frage, so dass es Geschäftsleuten, die aus dem Westen kommen oftmals nicht leicht fällt, die Hierarchien zu erkennen, anzuerkennen und zu „begreifen“. Aber hier liegt schon ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Wenn wir die Hierarchien erkennen, akzeptieren und uns entsprechend verhalten, dann haben wir schon im ersten Kontakt gute Karten. Denn damit zeigen wir Respekt vor der anderen Kultur.
Im Gegensatz zu unserem reduktionistischen Denken spiegelt sich das ganzheitliche Denken in Asien auch in den Schriftzeichen nieder. Hirnforscher haben herausgefunden, dass dieses Lesen und Erkennen der Zeichen, die ja nicht wie bei uns einzelne Buchstaben, sondern Wortgruppen und Begriffe darstellen, das ganzheitliche Denken prägt. Somit wird zirkular und in vielen Runden verhandelt, was uns sehr viel Geduld abverlangt. Geduld ist nicht eine Stärke von uns. Und wir empfinden häufig Verhandlungen als strukturlos, wir haben den Eindruck Zeit zu vergeuden, denn wir streben auf schnellstem Weg das beste Ziel an. In Asien wird der beste WEG gesucht, der dann zum Ziel führt. Es wird nach unseren Wahrnehmungen gefeilscht, es braucht lange Annäherung, die am besten von einem Mittelsmann im Vorfeld eingefädelt wurde. Wir sind stolz auf unsere Kultur der Argumentation und wirken dadurch manchmal rechthaberisch, was in Asien nicht so richtig gut ankommt. Wir versuchen über schnelle Zusammenkünfte, die wohlmöglich auch noch unter Zeitdruck stattfinden, auf direktem Weg zu einem guten Geschäft zu kommen. Die Kommunikation in Asien ist zirkular, konzentrisch und braucht Zeit, so dass Verhandlungen ausdauern geführt werden.
Und vor allem rangiert an erster Stelle die Regel:
Erst der Mensch, dann das Geschäft! Und genau hiermit tun wir uns schwer. Asiaten streben langfristige, nachhaltige Geschäftsbeziehungen an. In Asien spielt das Geldverdienen eine enorm große Rolle, mit aggressiven Verhandlungsmethoden, die hier eingesetzt werden, kommen wir in Asien nicht weit.
Harmonie, Hierarchie, Geduld stehen im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns.